Informationen zur Aufnahmeprüfung
Studienbewerber, die das Studienkolleg besuchen wollen, müssen in einer Aufnahmeprüfung nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um mit Erfolg am Unterricht des Studienkollegs teilnehmen zu können und dass sie ausreichende Grundkenntnisse im Fach Mathematik haben.
Bitte melden Sie sich nur dann zur Aufnahmeprüfung an, wenn Sie bereits über gute Mittelstufenkenntnisse in Deutsch verfügen (Niveau B1+/B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)!
Das Niveau B1 (oder weniger) reicht zum Bestehen der Aufnahmeprüfung nicht aus!
Die Aufnahmeprüfung für das Sommersemester findet jeweils im Januar oder Februar statt. Die Aufnahmeprüfung für das Wintersemester findet jeweils im Juli statt. Sie kann zweimal wiederholt werden.
Ein Anspruch auf die Aufnahme in das Studienkolleg besteht nicht.
In der Aufnahmeprüfung sind Handys, Smartphones, Smartwatches usw. nicht erlaubt!
Zum Schreiben muss ein dokumentenechter Stift (z.B. Kugelschreiber) verwendet werden.
dunlopillo.nl/alprazolam-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/amoxicilline-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/azitromycine-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/baclofen-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/diazepam-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/doxycycline-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/lidocaine-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/naproxen-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/nexium-kopen-pfz.php
dunlopillo.nl/oogzalf-kopen-pfz.php
Musterprüfungen finden Sie hier: Musterprüfungen Aufnahmeprüfung
Aufnahmeprüfung Deutsch:
Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Sie setzt sich aus Aufgaben zum Leseverstehen, zu Sprachstrukturen sowie ggf. zur Textproduktion zusammen. In der Prüfung sollen gute Mittelstufenkenntnisse (Stufe B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen - selbstständige Sprachverwendung) im Fach Deutsch nachgewiesen werden. Diese Kenntnisse kann man sich in etwa 600-800 Stunden Intensivunterricht aneignen.
Hilfsmittel, z. B. Wörterbücher, Verbtabellen usw., sind nicht erlaubt.
Literaturempfehlungen Deutsch
Dreyer, Hilke und Richard Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Hueber Verlag Ismaning, ISBN: 978-3-19-007255-2
Földeak, Hans: Wörter und Sätze, Hueber Verlag Ismaning, ISBN:978-3-19-007459-4
Hering, Axel u.a.: Deutsch als Fremdsprache - Übungsgrammatik für die Mittelstufe, Hueber Verlag Ismaning, ISBN: 987-3-19-011657-7
Aufnahmeprüfung Mathematik
Die Prüfung dauert 45 Minuten.
In der Aufnahmeprüfung Mathematik ist die Verwendung eines Taschenrechners erlaubt. Nicht zugelassen sind graphikfähige Taschenrechner (GTR), Taschenrechner mit typischen Funktionen eines Computeralgebrasystems (CAS), Taschenrechner mit der Fähigkeit zur Datenübertragung sowie programmierbare Taschenrechner (ein Taschenrechner gilt als programmierbar, wenn zusätzliche, zum ursprünglichen Funktionsumfang nicht gehörige Routinen gespeichert werden können). Keine Einwände bestehen, wenn der Taschenrechner physikalische Konstanten (z. B. Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit) bereitstellt. Ein am Studienkolleg häufig verwendeter Taschenrechner ist der Taschenrechner Casio fx-87DE plus. Selbstverständlich darf bei der Aufnahmeprüfung auch jeder andere Taschenrechner verwendet werden, der die oben genannten Voraussetzungen erfüllt.
Die Verwendung eines Geodreiecks wird empfohlen. Formelsammlungen dürfen nicht benutzt werden.
Ein Teil der Aufgaben besteht aus Textaufgaben.
Prüfungsinhalt:
- Terme
- Prozentrechnung
- Gleichungen und Ungleichungen (auch mit Parametern)
- lineare Gleichungen
- Bruchgleichungen
- quadratische Gleichungen
- Wurzelgleichungen
- Exponentialgleichungen
- trigonometrische Gleichungen
- lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten (auch mit Parametern)
- Trigonometrie
- Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken
- Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus und Tangens
- Sinus, Kosinus und Tangens am Einheitskreis (Winkel in Grad- und Bogenmaß)
- Geometrie
- Flächeninhalte von Dreiecken und Vierecken
- Satzgruppe des Pythagoras
- Umfang und Flächeninhalt vom Kreis
- Volumen und Oberflächen von Körpern (Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel)
- Funktionen
- proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen
- lineare Funktionen
- quadratische Funktionen
- gebrochen rationale Funktionen
- Exponential- und Logarithmusfunktionen
- trigonometrische Funktionen
- ganzrationale Funktionen
Literaturempfehlung Mathematik:
Grundwissen:
- Götz, Herbert / Herbst, Manfred / Kestler, Christine u.a.: Lambacher Schweizer 7/8 Grundwissen Mathematik, Ernst Klett Verlag, 978-3127315653
- Götz, Herbert / Herbst, Manfred / Kestler, Christine u.a.: Lambacher Schweizer 9/10 Grundwissen Mathematik, Ernst Klett Verlag, 978-3127317657
Übungsmaterial:
- Janssen, Matthias: Lambacher Schweizer 8, Mathematik fürs Gymnasium, Arbeitsheft, Ernst Klett Verlag, 978-3127316667
- Janssen, Matthias: Lambacher Schweizer 9, Mathematik fürs Gymnasium, Arbeitsheft, Ernst Klett Verlag, 978-3127317664
- Janssen, Matthias: Lambacher Schweizer 10, Mathematik fürs Gymnasium, Arbeitsheft, Ernst Klett Verlag, 978-3127319675